Alles Neue ist schön, aber warum tragen wir es nur kurz und werfen es dann weg?
Wenn alle das täten, würden uns die Müllberge über den Kopf wachsen. Wir müssen die Jacke nicht entsorgen, nur weil der Reißverschluss kaputt ist – wir können den Reißverschluss reparieren.
Besinnen wir uns auf die traditionelle Art, wertvolle Gegenstände zu kaufen, sie auf uns anzupassen, lange mit Freude zu nutzenund sie ggf. zu reparieren, anstatt sie wegzuwerfen.
Textil ist eines der umweltschädlichsten Materialien. Bei der Herstellung von Fasern, ob tierisch, pflanzlich oder chemisch, sowie deren Verarbeitung werden viele Chemikalien benötigt und Abfälle produziert. Diese wirken sich negativ auf die Umwelt aus und bedrohen unzählige Tierarten zu Land, im Wasser und in der Luft.
Durch den Trend der sogenannten Fast Fashion wird viel mehr produziert als wir auf der Erde konsumieren können. Der Großteil davon wird in minderwertiger Qualität hergestellt und preiswert angeboten, um den Konsum anzukurbeln. Dies führt dazu, dass ungefähr die Hälfte der hergestellten Kleidung ungetragen auf dem Müll landet.
Übernehmen wir jetzt Verantwortung für die Umwelt und tragen unsere Hosen, Mäntel, Hemden und Blusen langfristig! Lassen wir sie ändern oder reparieren, sodass wir eine lange Zeit Freude daran haben. Das führt zum Rückgang der Überproduktion, einem geringeren Verbrauch von Rohstoffen und der Besinnung auf qualitativ hochwertigere Textilien. Der Müll auf unserem Planeten kann reduziert werden und gleichzeitig werden viele Lebewesen gerettet. Nachhaltigkeit hilft uns allen!